Forschung

Gesunde Augen- gesundes Sehen

Autor: Dr. Stefan Huxoll

Der große Testsieger 2019 in der Rubrik Augenvitamine aus der Apotheke heißt:

Macula Lux Forte von Green Offizin

Hochkonzentriertes Nahrungsergänzungsmittel zur Erhaltung der normalen Sehkraft und zur Vorbeugung der altersbedingten Maculadegeneration.

✅ Testsieger 2019 - Augenvitamine aus der Apotheke

✅ Laborgeprüft

✅ Hochkonzentriert - mit natürlichem Algen und Heidelbeer-Extrakt

✅ Enthält zusätzlich Lutein, Zeaxanthin, Acaibeeren-Extrakt, Aronia-Extrakt, Granatapfel-Extrakt, Gojibeeren-Extrakt, Traubenkern-Extrakt, Heidelbeer-Extrakt, Vitamin A, C, B, Zink und Selen

✅ Frei von unnötigen Füllstoffen, künstlichen Aromen, Farbstoffen und Stabilisatoren, gelatinefrei und frei von Süßstoffen

✅ Ohne Lactose, Gluten, Konservierungsstoffe und frei von gentechnikveränderten Zutaten (GMO -frei)

✅ Hergestellt in Deutschland

Tipps zur Vorbeugung der chronischen Augenerkrankung (AMD) altersbedingte Makuladegeneration

Ein Sprichwort sagt,
„der Mensch ist ein Augentier“.

Und darin steckt ohne Zweifel viel Wahres. Die Augen zählen zu unseren wichtigsten Sinnesorganen.

Sie ermöglichen uns, die Umwelt in ihrer gesamten Vielfalt optisch wahrzunehmen. Ohne gut funktionierendes Sehvermögen fehlt uns die Orientierung und wir fühlen uns hilflos.

Dass mit dem Alter auch die Sehkraft nachlässt, halten viele für völlig normal. In gewisser Weise stimmt das natürlich, aber bestimmte Fehlsichtigkeiten können auch ein wichtiger Hinweis auf eine Erkrankung der Augen sein. Die häufigste Ursache für schwere Einschränkungen des Sehvermögens bei Menschen über 50 Jahren ist in den Industriestaaten die altersabhängige Makuladegeneration, kurz AMD genannt. Die AMD ist eine Netzhauterkrankung, bei der das zentrale Sehen verloren geht. In Deutschland schätzt man die Zahl der Betroffenen auf ein bis zwei Millionen. Auch wenn man an einer AMD im eigentlichen Sinne nicht vollständig erblindet, so schränkt die Krankheit doch das tägliche Leben und die Lebensqualität erheblich ein.

Welche Ursachen diese Augenerkrankung hat und was man zur Vorbeugung tun kann, ist das Thema dieses Beitrages.

Wie äußert sich die Makuladegeneration?

Betroffen ist bei der AMD ausgerechnet der Bereich des schärfsten Sehens auf der Netzhaut, eben die Makula (auch Gelber Fleck genannt). Da die Krankheit allerdings keine Schmerzen verursacht, wird sie zunächst kaum bemerkt und kann sich schleichend ausbreiten. Letztlich nimmt man die Erkrankung erst dann wahr, wenn bestimmte Ausfälle im Gesichtsfeld nicht mehr „übersehbar“ sind.

Erste Anzeichen für eine AMD können sein:

Gerade Linien erscheinen krumm oder gebogen, Buchstaben verschwimmen, Farben werden schwächer, Flecken tauchen auf und breiten sich aus, bis sie das ganze zentrale Gesichtsfeld ausfüllen. Sehr oft ist die Erkrankung in einem Auge schon weit fortgeschritten, wird aber erst bemerkt, wenn auch das zweite Auge betroffen ist, das bis dahin die Ausfälle weitgehend ausgeglichen hatte. Alltagsbeschäftigungen wie Lesen, Fernsehen, Autofahren werden praktisch unmöglich.

AMD ist nicht gleich AMD

Von der AMD kennt man zwei unterschiedliche Typen: die „trockene“ und die „feuchte“ Verlaufsform. Mit einem Anteil von 85 Prozent ist die trockene AMD die weitaus häufigere Form. Über viele Jahre hinweg gehen dabei die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut des Auges verloren. Das Sehvermögen verschlechtert sich allmählich, man ist aber durchaus noch lange fähig zu lesen. Aus einer trockenen AMD kann sich im weiteren Verlauf der Krankheit auch eine feuchte AMD entwickeln.

Die feuchte AMD verläuft wesentlich schneller und aggressiver. Bei ihr kann innerhalb kurzer Zeit ein massiver Sehverlust eintreten. Dabei wachsen Blutgefäße in die Netzhaut ein, die jedoch krankhaft verändert sind: Flüssigkeit und Blutbestandteile können austreten und zu einer fortschreitenden Vernarbung führen, die schließlich die empfindliche Nervenschicht der Netzhaut zerstört.

Da die Behandlungschancen begrenzt sind...

Für die Behandlung der feuchten AMD stehen heute einige Behandlungsverfahren zur Verfügung, mit denen zumindest in einigen Fällen der Krankheitsverlauf verlangsamt oder gestoppt werden kann. Zu nennen sind hier die Laserkoagulation und die Photodynamische Therapie (PDT), bei denen die Blutgefäße mit Laserlicht verödet werden. Neu hinzugekommen ist die Macugen-Therapie, bei der mit Hilfe eines speziellen Medikaments jene Wachstumsfaktoren ausgeschaltet werden, die für ein unkontrolliertes Wuchern der Blutgefäße mitverantwortlich sind.

Für die viel häufigere trockene AMD existieren allerdings bislang keine erfolgversprechenden Behandlungsansätze. Deshalb kommt der Vorbeugung und der Früherkennung eine besonders große Bedeutung zu.

...ist die Vorbeugung umso wichtiger!

Um zu wissen, wie man die Augen am besten davor schützen kann, eine AMD zu entwickeln, muss man die Ursachen der Krankheit kennen. Noch sind nicht alle Fakten aufgeklärt, doch die aktuelle Forschung geht davon aus, dass eine der wichtigsten Ursachen der AMD das Sonnenlicht selbst ist.

Kurzwelliges ultraviolettes Licht schadet nicht nur der Haut, sondern ist auch für die Augen gefährlich. Durch die Lichteinwirkung bilden sich freie Sauerstoffradikale. Diese sind chemisch äußerst aggressiv und greifen die Körperzellen, vor allem die sehr empfindlichen Netzhautzellen an. Mit zunehmendem Alter kommt es dadurch zu einer vermehrten Ablagerung von chemischen Abbauprodukten in der Netzhaut – und die Sinneszellen beginnen abzusterben.

Risikofaktoren für eine Makuladegeneration

Das Risiko, an AMD zu erkranken, steigt mit dem Alter deutlich an. Negativ wirkt sich vor allem das Rauchen aus. Wer mehr als 25 Zigaretten täglich raucht, verdoppelt sein AMD-Risiko.

Auch die Vererbung spielt eine Rolle. Trat eine AMD bei der Mutter oder dem Vater auf, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Kinder erkranken. Frauen sind von AMD häufiger betroffen als Männer.

Das Auge schützt sich selbst...

Gegen Sauerstoffradikale wehrt sich der Körper mit sogenannten Radikalfängern. Das sind vorwiegend die Vitamine C und E sowie bestimmte Carotinoide. Die Augenlinse enthält daher zum eigenen Schutz etwa 50-mal mehr Vitamin C als das Blut. Das gleiche gilt für die Netzhaut, die dazu noch sehr viel Vitamin E und vor allem die speziellen Augen-Carotinoide Lutein und Zeaxanthin speichert.

Die höchste Konzentration an Lutein und Zeaxanthin im Körper findet sich in der Makula. Sie verleihen dieser Stelle des schärfsten Sehens ihre gelbliche Farbe. Lutein wirkt hier nicht nur als Radikalfänger, sondern filtert auch das schädliche UV-Licht. Lutein wird daher oft als die „innerliche Sonnenbrille“ bezeichnet.

In wissenschaftlichen Untersuchungen wurde gezeigt, dass die Dichte von Lutein in der Makula mit zunehmendem Alter abnimmt. Das bedeutet, der natürliche Lichtschutz wird schwächer. Möglicherweise kann man also mit einer ausreichenden und kontinuierlichen Zufuhr von Lutein das Risiko senken, an AMD zu erkranken. Tatsächlich deuten aktuelle Studien aus den USA darauf hin, dass eine solche Vitalstoff-Therapie der AMD vorbeugen beziehungsweise den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen vermag.

...kann aber Unterstützung gut gebrauchen

Lutein und Zeaxanthin kann der Körper leider genauso wenig selbst herstellen wie Vitamin C und E. Insbesondere ältere Menschen, aber nicht nur sie, sollten daher auf eine ausreichende Versorgung mit diesen Radikalfängern achten. Obst und Gemüse sind reich an Vitamin C und E sowie Carotinoiden. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung wäre demnach sinnvoll.

Wenn man sich die Zahlen in der nachstehenden Tabelle anschaut wird jedoch schnell ersichtlich, dass es den meisten Menschen schwer fallen wird, jeden Tag ihren Bedarf an Augen-Vitalstoffen allein über die Nahrung zu decken. Tatsächlich liegt beispielsweise die durchschnittliche Lutein-Aufnahme in der europäischen Bevölkerung bei unter 2 Milligramm täglich.

Was müsste man täglich essen,um dem Körper die Menge an Augen-Vitalstoffen zuzuführen, die sich in Studien als wirksam erwiesen hatte?

  • Lutein: 3 kg grüne Bohnen oder 1,6 kg Brokkoli
  • Zeaxanthin: 800 g Pfirsiche oder 140 g Spinat
  • Vitamin C: 1 kg Orangen oder 1 kg Zitronen
  • Vitamin E: 0,8 Liter Maiskeimöl oder 400 g Diätmargarine
  • Zink: 1 kg Haferflocken oder 2,6 kg Fleisch
  • Kupfer: 250 g Vollkornbrot oder 150 g Pilze

Augen-Vitalstoffe aus der Apotheke können helfen

Eine sichere und praktikablere Alternative bieten Nahrungsergänzungsmittel, in denen die wichtigsten Augen-Vitalstoffe schon kombiniert vorliegen. Hier sollte man insbesondere auf eine sinnvolle Zusammensetzung und eine ausreichend hohe Dosierung der Inhaltsstoffe achten, um den Bedarf möglichst aller Zellen in unserem Auge abzudecken.

Aus den bisher vorliegenden Studien mit AMD-Patienten geht hervor, dass eine Wirkstoffkombination aus Lutein, Zeaxanthin, Vitamin C, Vitamin E, Zink sowie Kupfer am besten geeignet ist, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Die Pigmentdichte in der Makula erhöhte sich, Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit verbesserten sich ebenso wie die AMD-typischen Verzerrungen oder blinden Flecken. Geheilt werden kann die AMD zwar auch durch diese Vitalstoffe nicht, sie bieten aber offenbar zumindest eine Chance, weitere Schäden zu vermeiden.

Macula Lux Forte - von Augenärzten empfohlen

Empfehlenswert sind insbesondere solche Augenschutzkomplexe, die zusätzlich zu Lutein, Zeaxanthin, und den anderen, bereits erwähnten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen noch weitere, für die Augengesundheit nützliche Substanzen enthalten. Dazu gehören Heidelbeerextrakt, Lycopin, Vitamin A, Vitamin B2, Folsäure, Selen und Mangan. Dieses und andere qualitativ hochwertige Augenvitalstoff-Präparate findet man vorwiegend in Apotheken. Der Vorteil: Man kann sich dort zusätzlich kompetent beraten lassen. Auch Augenärzten empfehlen zur gezielten täglichen Anwendung Macula Lux Forte von Green Offizin.

Die im Heidelbeerextrakt enthaltenen Anthocyane sollen die Nachtsicht und die Hell-Dunkel-Anpassung sowie die Durchblutung der feinen Blutgefäße des Auges verbessern. Möglicherweise kann so auch dem Grauen Star (Linsentrübung) vorgebeugt werden. Lycopin kommt in großen Mengen in der Tomate vor. Wie Lutein und Zeaxanthin zählt es zu den Carotinoiden. Lycopin gilt hierunter als der effektivste Radikalfänger. Vitamin A ist für den Sehvorgang und die Sehschärfe bedeutsam, hilft bei der Hell-Dunkel-Adaptation und schützt vor Augeninfektionen. Taurin ist eine Aminosäure, die in der Linse und der Netzhaut hoch konzentriert vorkommt und den Sehnerv schützen soll. Selen und Mangan sind Spurenelement, die bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper benötigt werden.

Lutein und Zeaxanthin können unbedenklich über lange Zeit eingenommen werden, das haben die Weltgesundheitsorganisation und die Welternährungsorganisation bereits 2004 erklärt. Dies ist wichtig, weil eine wirkungsvolle Vorbeugung nur bei regelmäßiger und langfristiger Anwendung von Vitalstoffen den gewünschten Erfolg erzielen kann. Dennoch ist es ratsam, sich an die Dosierungs-Empfehlungen der Hersteller zu halten. Raucher sollten jedoch bei der Einnahme von Carotinoiden vorsichtig sein, da bekannt ist, dass sich dadurch bei Ihnen das Lungenkrebsrisiko erhöhen kann. Unter dem Aspekt der Vorsorge wäre allerdings ohnehin anzuraten, rasch mit dem Rauchen aufzuhören. Wer seinen Augen etwas Gutes tun will, sollte sie außerdem so oft wie möglich vor zu starker Lichteinstrahlung durch eine gute UV-absorbierende Sonnenbrille schützen.

Wichtiger Hinweis und Empfehlung:

Neben gezielter Nahrungsergänzung mit Augenvitalstoffen, z.B. Macula Lux Forte, Testsieger aus der Apotheke in der Rubrik Augenschutzvitamine, sollte jeder Mensch bestrebt sein, seine Augen regelmäßig von einem Augenarzt kontrollieren zu lassen. So sollte jeder spätestens ab dem 50. Lebensjahr zur eigenen Sicherheit ein- oder zweimal jährlich eine Früherkennungsuntersuchung beim Augenarzt vornehmen lassen. Dieser kann den Augenhintergrund auf die für die AMD-typischen Veränderungen wie Ablagerungen, Blutungen oder Flüssigkeitsansammlungen untersuchen. Aber auch ein Grüner oder Grauer Star (Überdruck im Auge bzw. Linsentrübung) und andere Augenerkrankungen können so rechtzeitig entdeckt werden. Vorbeugung und Kontrolle bieten das höchste Maß an Sicherheit, wenn man sich ein gesundes Sehvermögen möglichst lange erhalten möchte.

Lesen Sie mehr dazu in unserem Ratgeber Magazin: Hier Magazin lesen

Rheumazym

bei Arthrose & Gelenkschmerzen Hier kaufen

Onkozym

Nebenwirkungen reduzieren bei Chemotherapie Hier kaufen